Was ist sodium laureth sulfate?

Sodium Laureth Sulfate (SLES)

Sodium Laureth Sulfate (SLES) ist ein anionisches Tensid und Detergens, das in vielen Körperpflegeprodukten wie Seifen, Shampoos, Zahnpasta und Duschgelen enthalten ist. Es wird auch in industriellen Reinigern eingesetzt.

Eigenschaften und Funktion:

  • Tensid: SLES wirkt als Tensid, indem es die Oberflächenspannung des Wassers reduziert. Dies ermöglicht es, dass Wasser und Öl sich vermischen und Schmutz und Fett leichter von Oberflächen entfernt werden können.
  • Schaumbildung: SLES ist ein effektiver Schaumbildner. Die schäumende Wirkung trägt zwar nicht zur Reinigungsleistung bei, wird aber von Konsumenten oft mit Sauberkeit assoziiert.
  • Reinigungswirkung: SLES reinigt Haut und Haare, indem es Schmutz und Talg emulgiert und abspült.

Herstellung:

SLES wird durch Ethoxylierung von Laurylalkohol gewonnen, der aus Palmöl oder Kokosöl gewonnen werden kann, gefolgt von einer Sulfatierung.

Sicherheit:

  • Hautreizung: SLES kann bei empfindlicher Haut oder bei hoher Konzentration zu Hautreizungen führen. Die Ethoxylierung kann zu Spuren von 1,4-Dioxan führen, einem potenziellen Karzinogen. Die Mengen sind jedoch in der Regel sehr gering.
  • Umweltauswirkungen: SLES ist biologisch abbaubar, aber der Herstellungsprozess und die Verwendung großer Mengen können dennoch Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Alternativen:

Es gibt verschiedene Alternativen zu SLES, die als milder gelten oder aus nachhaltigeren Quellen stammen. Zu diesen Alternativen gehören:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SLES ein weit verbreitetes und wirksames Tensid ist, das jedoch potenzielle Nachteile in Bezug auf Hautreizung und Umweltbelastung aufweisen kann. Die Verwendung von Alternativen kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein.